Was ist 1 kg Schnitzel ?
1 kg paniertes Schnitzel incl. Beilagen - wieviel genau ist das?
Wieviel genau muß eigentlich jemand essen, der sich beim Schnitzelkönig Contest für das Finale qualifizieren möchte?
Diese Frage haben wir uns gestellt und beschlossen, ihr in einer Restaurantküche gründlich auf den Grund zu gehen - mit einer Waage. Hier vorweg das Ergebnis, das auch uns erstaunte, denn
1 kg Schnitzel incl. Beilagen wiegt auf dem Teller 1,5 kg !!! Oder sogar 1,7 kg !!!
Heißt das, daß jemand, der die Wettbewerbsportion von 1kg Schnitzel incl. Beilagen verdrückt hat, in Wirklichkeit 1,5 kg oder mehr gegessen hat? Ja, genau das bedeutet es.
Wie das? Ist 1kg nicht überall 1kg? Ja und Nein: Wenn wir als Verbraucher am Verkaufstresen stehen, Käse oder Wurst kaufen, dann haben wir immer eine genaue Vorstellung von der Menge, die wir erhalten möchten. Und die wird auf der Waage angezeigt: 200g Wurst sind 200g Wurst, 400g Schnitzel sind 400g Schnitzel. Und die erhalten wir auch.
Wenn wir im Restaurant auf der Speisenkarte lesen: 250g Rumpsteak mit Beilagen und Salat, dann bedeutet das hingegen nicht, daß wir 250g auf dem Teller erhalten. Es bedeutet vielmehr, daß unser Rumpsteak vor Beginn seiner Zubereitung vorschriftsgemäß 250g wiegen mußte. Sein Gewicht auf unserem Teller ist ein anderes: Es hat beim Braten - trotz Anhaftung von Bratenfett - durch Feuchtigkeitsverlust an Gewicht verloren und ist geschrumpft. Der Umfang des Gewichtsverlusts schwankt und ist abhängig von der Art des Fleisches und von seiner Güte, kann also variieren.
Bei der Zubereitung eines Schweineschnitzels verhält es sich ähnlich, aber es gibt einen gravierenden Unterschied: Das Fleisch wird zunächst mit einem speziellen Hammer flach geklopft, breit geschlagen. Dadurch erhält es seine bekannte Schnitzelform mit einer viel größeren Oberfläche als zuvor. Dann wird es paniert, also mit Semmelbröseln versehen. Damit diese am Fleisch haften, wird das Fleisch zunächst in feinem Paniermehl gewälzt, dann in Ei getunkt und danach noch einmal reichlich in Paniermehl gewälzt, das diesmal gröber ist, um beim anschließenden Braten eine schön knusprige Panade zu ermöglichen.
Obwohl beide, das 200g-Rumpsteak und das 200g-Schweineschnitzel, beim Braten Feuchtigkeit verlieren, variiert ihr Endgewicht doch erheblich: Das Rumpsteak wiegt weniger als vor der Zubereitung, das Schweineschnitzel fast ein Drittel mehr - nämlich ganze 30% mehr!
So gelangt ein 1kg - Schnitzel als 1,3kg - Portion auf den Teller. Hinzu kommt noch ein gerüttelt Maß an Pommes Frites, nämlich ziemlich genau 200g - und voilà: Hier sind die 1,5kg !
Ende der Fahnenstange? Nein - wer nicht als Zubereitungsvariante das Schnitzel "Wiener Art" wählt, also mit Zitronenscheiben zum Auspressen des Zitronensaftes, sondern eine Rahmsauce dazu nimmt, der lädt sich gut und gerne weitere 100 - 200g auf seine Portion - und hat dann bereits 1.700g auf dem Teller - wahrlich keine leichte Aufgabe für einen Kandidaten beim Schnitzelkönig-Contest!
Hier die Ergebnisse unseres Küchenversuchs:
Schnitzelhälfte 1 | Schnitzelhälfte 2 | zusammen | |
roh | 450 g | 550 g | 1.000 g - 100 % |
paniert | 635 g | 770 g | 1.405 g - 140 % |
gebraten | 580 g | 720 g | 1.300 g - 130 % |
Hättet Ihr das gedacht?
Wer ist online?
Aktuell sind 229 Gäste und keine Mitglieder online